Investmenttheorie verstehen und anwenden
Entwickeln Sie fundiertes Wissen über Finanzmärkte und Anlagestrategien mit unserem strukturierten Lernprogramm. Start im Herbst 2025.
Jetzt informierenUnsere Kursbereiche
Unser Lernprogramm deckt alle wesentlichen Aspekte der modernen Investmenttheorie ab. Sie lernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen kennen.
-
Portfoliotheorie und RisikomanagementVerstehen Sie die Grundlagen der Diversifikation und lernen Sie, wie Risiko und Rendite miteinander verbunden sind.
-
Bewertungsmodelle und MarktanalyseErlernen Sie verschiedene Methoden zur Bewertung von Wertpapieren und zur Analyse von Markttrends.
-
Behavioral FinanceEntdecken Sie, wie psychologische Faktoren Anlageentscheidungen beeinflussen und wie Sie diese nutzen können.
Lernen Sie von erfahrenen Praktikern
Dr. Maximilian Berger
Portfoliomanagement & Derivate
15 Jahre Erfahrung im institutionellen Asset Management. Spezialist für quantitative Anlagestrategien und Risikokontrolle.
Annika Waldmann
ESG-Investing & Nachhaltige Finanzen
Expertin für nachhaltige Investments mit Fokus auf Impact Measurement und ESG-Integration in Anlageprozesse.
Prof. Dr. Sabine Hartwig
Behavioral Finance & Marktpsychologie
Universitätsprofessorin und Autorin mehrerer Fachbücher über psychologische Aspekte der Geldanlage.
Ihr Lernweg in 6 Phasen
Grundlagen schaffen
Wir beginnen mit den fundamentalen Konzepten der Finanzwelt. Kapitalkosten, Zeitwert des Geldes und grundlegende Bewertungsmethoden stehen im Fokus.
Portfoliotheorie verstehen
Sie lernen die Markowitz-Theorie kennen und verstehen, wie effiziente Portfolios konstruiert werden. Risiko-Rendite-Profile werden praktisch erarbeitet.
Marktmodelle anwenden
CAPM, APT und andere Modelle werden nicht nur theoretisch erklärt, sondern in praktischen Übungen mit realen Marktdaten angewendet.
Alternative Investments
Immobilien, Rohstoffe, Private Equity und andere alternative Anlageklassen werden analysiert und bewertet.
Risikomanagement
Moderne Risikokennzahlen, Stress-Tests und Szenario-Analysen werden praktisch umgesetzt. VaR-Modelle und ihre Grenzen werden diskutiert.
Abschlussprojekt
In einer Gruppenarbeit entwickeln Sie eine vollständige Anlagestrategie für einen fiktiven institutionellen Investor.
Praxisnahe Weiterbildung mit messbarem Erfolg
Tanja Kehlmann
Bankberaterin, Programm 2024
"Das Programm hat mir geholfen, komplexe Finanzprodukte besser zu verstehen. Besonders die praktischen Übungen mit echten Marktdaten waren wertvoll für meinen Berufsalltag."